Ohrenkorrektur (Otoplastik)
Bei
der Ohrenkorrektur handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff,
bei dem die Ohren dem Kopf durch Annäherung oder Verkleinerung
angepasst werden können.
Grundlegende Voraussetzungen für eine Ohrenkorrektur | |
![]() |
Sie sind über 18 Jahre alt, in guter körperlicher und seelischer Verfassung und haben realistische Vorstellungen |
Vorbereitende Maßnahmen: | |
![]() |
Ca. 4 Wochen vor der Operation ist der Nikotingenuss einzuschränken. Zudem sollte jeglicher Alkoholgenuss vermieden werden. |
![]() |
Die Tage Ihre monatliche Regelblutung sollten nicht auf den OP-Tag fallen |
![]() |
Ca. 2 Wochen vor der Operation sollten Sie keine Medikamente mit gerinnungs-hemmenden Mitteln (Aspirin, Acetylsalicylhaltigen Medikamente) einnehmen |
![]() |
Extreme Sonnen- oder Solariumsbestrahlung speziell im Gesicht ist zu vermeiden. |
OP-Vorbereitungen und -Untersuchungen: | |
![]() |
Für die Operation benötigen Sie ein kleines Blutbild und ein EKG. Beides können Sie von Ihrem Hausarzt erstellen lassen und den Befund (nicht älter als 2 Wochen) mitbringen. |
OP-Dauer:
Der Eingriff dauert in der Regel ca. 1 Stunde und wird ambulant durchgeführt.
OP-Ablauf:
Vor der Operation werden Sie in einem ausführlichen Beratungsgespräch über den OP- Ablauf, eventuelle Komplikationen, Risiken und Alternativen informiert. Schreiben Sie auch alle Fragen auf die Sie über die OP stellen wollen.
Der Eingriff erfolgt unter einer Lokalanästhesie. Vor der Narkose werden Sie über die Risiken, Komplikationen oder Alternativen einer Narkose von einem Facharzt für Anästhesie aufgeklärt. Der Narkosearzt ist während der Operation anwesend. Jede Narkose stellt eine Belastung für den Körper dar. Bei jeder Narkose können, abhängig von Vorerkrankungen sowie von dem allgemeinen Gesundheitszustand, Risiken oder Komplikationen auftreten.
Bei einer Ohrenkorrektur wird der Ohrknorpel modelliert. Hinter dem Ohr erfolgt ein Schnitt, um den Ohrmuschelknorpel freizulegen. Der freiliegende Ohrknorpel wird, je nach Fehlform, durch einen sehr feinen Schnitt mit dem Skalpell modelliert. Um das Ohr in der neuen Position zu halten, werden auf der Vorderseite der Ohrmuschel feinste Nähte gesetzt. Nach der Blutstillung wird die Schnittstelle hinter dem Ohr mit einer sehr dünnen Naht verschlossen. Die Naht ist in der Regel später von vorne gar nicht und hinter dem Ohr kaum sichtbar. Direkt nach der Operation wird Ihnen ein Kopfverband angelegt, den Sie ca. 2 Wochen Tag und Nacht tragen müssen.
Empfinden und mögliche Komplikationen:
Sie müssen nach der Operation mit leichten Schmerzen
und einer eventuellen Blaufärbung des Ohrs rechnen. Beides
bildet sich in der Regel innerhalb weniger Tage zurück.
Eventuelle Störungen der Berührungswahrnehmung sind vorübergehend
und klingen im Normalfall relativ schnell ab.
Wie nach jeder Operation, lassen sich Nachblutungen nicht ausschließen. Zwei Wochen vor der Operation ist aus diesem Grund die Einnahme von acetylsalicylsäurehaltigen Schmerzmitteln und Acetylsalicylsäure (Aspirin) zu vermeiden. Entzündungen können trotz aseptischer Vorsichtsmaßnahmen entstehen. Vorbeugend werden Antibiotische Medikamente verordnet. Ein Arzt sollte umgehend konsultiert werden, falls es zu einem Pochen im Ohr, zu Schmerzen oder gar zu Fieber kommen sollte.
Als Folge jedes operativen Eingriffs können sich Blutgerinnsel in den großen Venen bilden (Thrombose), die verschleppt werden und ein Blutgefäß verschließen (Embolie). Vorbeugend empfiehlt sich u.a. die Gabe gerinnungshemmender Mittel (z.B. die Injektion von Heparin) in Betracht, die allerdings zu Blutungsneigung und sehr selten zu einer schwerwiegenden Störung der Blutgerinnung führen kann. Über weitere Risiken und Nebenwirkungen informiert ein umfangreiches Informationsblatt.
Verhalten nach der Operation:
Die Fäden auf der Vorderseite können nach ca. 2 Wochen entfernt werden, die Fäden auf der Rückseite sind selbstauflösend.
Nach der Abnahme des Kopfverbandes sollten Sie 2 weitere Wochen Tag und Nacht ein Stirnband tragen, anschließend 2 weitere Wochen nur noch nachts. Die Haare können nach dem Fäden ziehen gewaschen werden. Waschen Sie Ihre Haare bitte sehr vorsichtig, um die Regeneration des Ohrknorpels nicht negativ zu beeinflussen.
Nach ca. 3-5 Tagen können Sie Ihrem gewohnten
Alltagsrhythmus wieder nachgehen. Bei sportlichen Aktivitäten
und anderen Unternehmungen müssen Sie ca. 6 Wochen sehr vorsichtig
sein und die Ohren zudem mit einem Stirnband schützen.
Gern beantworten wir Ihre Fragen
Zurück zur Startseite